Jahr: 2015
IVA – Internationale Verkehrs-Ausstellung, München 1965

Es ist jetzt 50 Jahre her und bevor es mehr werden, möchte ich an die Internationale Verkehrs-Ausstellung 1965 (25.6. – 3.10.) in München und den dazugehörigen Fahrzeug-Korso erinnern. Am 19. Juli schlich ein Umzug mit historischen und bis zur damaligen Jetzt-Zeit-Fahrzeugen durch München. Motto: „Das Auto im Wandel der Zeit“. …
Radfahrer 1921

In Bayern gab es auch noch 1921 Radfahrkarten (eine Art Ausweis/Führerschein). Hier ein Beispiel aus Agatharied/Hausham. Das gehört zu ‚umadum‘ (s. Blogkopf). Was hat das mit München zu tun? Sie ist für einen Münchner, der dort gearbeitet hat, ausgestellt. Und es wäre nicht schlimm, wenn sich manche heutige Radfahrer entsprechend …
Wei mia mia san, san mia mia

„Mia san mia!“ hat Gott sei Dank nicht der FC Bayern erfunden. Der Spruch gehörte schon hundert Jahre früher zum Münchner und Oberland-Sprachgut, und wer weiß, wie viele Jahre davor. Er ist ein gutes Beispiel, wie man mit wenigen, unterschiedlichen Buchstaben viel ausdrücken kann. Geschrieben scheint es nur eine einzige …
Schaug ma moi, dann seng mas scho
„Schaung/schau ma moi“. Der Satz ist nicht von Beckenbauer und hieß (auch vor ihm schon) vollständig: „Schaung ma moi, dann seng mas scho.“ So gibt er auch für Außenstehende einen Sinn. Dieser Satz wirft ein treffendes Licht auf die Münchner Mentalität. Warten wir ab, dann sehen wir schon (ob es …
München 1959 – Menschen im Netz

Kleines Fundstück zwischendurch. Da soll einer sagen, München sei nicht schon immer fortschrittlich gewesen. Bereits im Dezember 1959 waren hier die Menschen im Netz, wie man an der Plakatwand im Hintergrund unschwer erkennen kann. Ob das Netz schon flächendeckend war oder nur an bestimmten Punkten (Hotspot – wie hier im …
Oberwiesenfeld, Schuttberg – Olympia-Gelände

Als der Olympiahügel noch Schuttberg hieß und noch nicht so hoch war wie heute, als das Olympiagelände noch der oder das Oberwiesenfeld hieß, damals entstanden diese alten Bilder. Wir reden von München, nur falls jemand den Artikel aus dem Zusammenhang reißt oder ihn anderweitig verwenden sollte. Vor Olympia 1972 war …
Vorab
Eigentlich sollte der erste geschichtliche Beitrag schon online sein. In der Vorarbeit habe ich aber festgestellt, dass ich meine Fotos vorher sinnvollerweise doch alle taggen (Geodaten, ect.) sollte, um sie den noch zu schreibenden Posts schneller zuordnen zu können. Ein paar tausend habe ich nun erledigt; war eine Woche Arbeit. …
Leben und leben lassen
Leben und leben lassen. Mit diesem Motto bin ich aufgewachsen, sagen wir, so in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Und nichts hat sich geändert. Geht es mir gut, warum soll es anderen nicht auch gut gehen? Das war und ist ein Lebensmotto mindestens in den hundertdreißig Jahren, auf die ich …
Hauptsach, koa Preiß
’Hauptsach, koa Preiß’ kommt … Woher kommt der Ausspruch und war/ist er immer (noch) so gemeint? Der Satz ist ein geflügeltes Wort bei den Münchnern gewesen. Heute vielleicht nicht mehr so, weil viele Preußen inzwischen da sind. Ich betone, ich habe nichts generell gegen sie, aber … „es derfa koane …